Dr. Anca Ablinger Facharzt für HNO

Unsere Nase

Die Funktion und Bedeutung der menschlichen Nase

Die Nase ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Sie dient nicht nur der Atmung, sondern ist auch für unseren Geruchssinn verantwortlich. Zudem spielt sie eine wesentliche Rolle bei der Filterung, Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft. In diesem Bericht werden der Aufbau, die Funktionen und mögliche Erkrankungen der Nase näher erläutert.

  1. Aufbau der Nase

Die Nase besteht aus mehreren anatomischen Strukturen, die sich in das äußere und das innere Nasensystem unterteilen lassen.

  1. a) Äußere Nase:
  • Die Nasenlöcher ermöglichen den Eintritt von Luft.
  • Der Nasenknochen und Knorpel geben der Nase ihre Form.
  • Die Nasenspitze ist flexibel und besteht hauptsächlich aus Knorpelgewebe.
  1. b) Innere Nase:
  • Die Nasenscheidewand (Septum) teilt die Nase in zwei Hälften.
  • Die Nasenschleimhaut sorgt für die Befeuchtung der Luft.
  • Die Nasennebenhöhlen (Stirnhöhle, Kieferhöhle, Keilbeinhöhle und Siebbeinzellen) sind luftgefüllte Hohlräume, die die Atemluft anpassen.
  • Die Nasenmuscheln (Conchae) vergrößern die innere Oberfläche und helfen bei der Luftfilterung.
  • Der Riechkolben (Bulbus olfactorius) enthält die Sinneszellen für den Geruchssinn.
  1. Funktionen der Nase

Die Nase übernimmt mehrere lebenswichtige Funktionen:

  1. a) Atmung und Luftfilterung:

Beim Einatmen strömt die Luft durch die Nase, wo sie von winzigen Härchen (Flimmerhärchen) und Schleim gefiltert wird. Dadurch werden Staub, Bakterien und andere Partikel abgefangen, bevor sie in die Lunge gelangen.

  1. b) Erwärmung und Befeuchtung der Luft:

Die Luft wird in der Nase auf Körpertemperatur erwärmt und befeuchtet, bevor sie in die unteren Atemwege gelangt. Dies schützt die Lunge vor trockener oder kalter Luft.

  1. c) Geruchssinn (Olfaktorische Wahrnehmung):

In der oberen Nasenhöhle befinden sich spezielle Sinneszellen, die Gerüche wahrnehmen und als elektrische Signale an das Gehirn weiterleiten. Dieser Prozess ermöglicht die Unterscheidung von Millionen verschiedener Duftstoffe.

  1. d) Sprachbildung und Klang der Stimme:

Die Nasennebenhöhlen beeinflussen den Klang der Stimme, indem sie als Resonanzräume dienen.

  1. e) Schutzfunktion:

Beim Kontakt mit reizenden Stoffen, wie Rauch oder Schadstoffen, kann die Nase durch Niesen oder eine verstärkte Schleimproduktion reagieren, um Schadstoffe auszuspülen.

  1. Häufige Erkrankungen und Probleme der Nase

Die Nase kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein:

  1. a) Erkältung und Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis):

Eine Erkältung führt oft zu einer verstopften oder laufenden Nase. Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen entsteht durch Infektionen oder Allergien und kann Kopfschmerzen und Druckgefühl verursachen.

  1. b) Allergien (z. B. Heuschnupfen):

Pollen, Hausstaub oder Tierhaare können allergische Reaktionen auslösen, die zu Niesen, Juckreiz und verstopfter Nase führen.

  1. c) Nasenbluten (Epistaxis):

Trockene Luft, Verletzungen oder Bluthochdruck können dazu führen, dass feine Blutgefäße in der Nase reißen.

  1. d) Nasenpolypen:

Gutartige Wucherungen in der Nasenschleimhaut können die Atmung behindern und den Geruchssinn einschränken.

  1. e) Schiefe Nasenscheidewand (Septumdeviation):

Eine Verformung der Nasenscheidewand kann Atemprobleme oder Schnarchen verursachen und kann operativ korrigiert werden.

  1. Pflege und Schutz der Nase

Um die Nase gesund zu halten, sollten einige Maßnahmen beachtet werden:

  • Ausreichende Luftfeuchtigkeit: Besonders im Winter sollte trockene Raumluft vermieden werden, um die Schleimhäute nicht auszutrocknen.
  • Regelmäßige Nasenreinigung: Das Spülen mit einer isotonischen Kochsalzlösung kann helfen, Schleim und Allergene zu entfernen.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Rauchen, Umweltverschmutzung und starke chemische Gerüche sollten gemieden werden.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken hilft, die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Niesen in die Armbeuge: Dies hilft, die Verbreitung von Keimen zu reduzieren.

Fazit

Die Nase ist ein zentrales Organ, das viele lebenswichtige Funktionen erfüllt. Sie ist nicht nur für die Atmung und den Geruchssinn verantwortlich, sondern schützt den Körper auch vor Schadstoffen und Krankheitserregern. Durch eine gute Pflege und den Schutz vor äußeren Einflüssen kann die Gesundheit der Nase erhalten bleiben.

Termine können während der Ordinationszeiten vereinbart werden.
Diese können sie unter der Telefonnummer 07722-62345 fixieren.

Öffnunszeiten

Montag      14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag    08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch      08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag  08:00 – 13:00 Uhr
Freitag          08:00 – 12:00 Uhr

Alle Kassen und privat.
Seit 01.04.2016 besteht ein Kassenvertrag.

Bringen Sie zu Behandlungen bitte immer Ihre e-card mit.
In dringenden Fällen nehmen wir Patienten auch ohne Termin auf.

Nach oben scrollen